Es wird ernst.
Du hast deinen Wunschbetrieb gefunden? Gratuliere!
Dein Lebenslauf
= DEINE VISITENKARTE â Es gibt keine zweite Chance fĂŒr den ersten Eindruck!
- persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Geburtsdatum, evtl. auch Informationen zu deiner Familie â Beruf der Eltern, Geschwister)
- schlĂŒssige und fĂŒr auĂenstehende Person nachvollziehbare Struktur mit aussagekrĂ€ftigen Informationen zu deinem bisherigen Werdegang (Ausbildungen, allfĂ€llige Praktika)
- chronologisch geordnet
- keine LĂŒcken â konkrete Zeitangaben
- Bild (seriös & aktuell)
- Hobbies / EhrenĂ€mter â kommen immer gut an!
- Rechtschreibung & Grammatik checken!
- authentische Formatierung â keine allzu vielen Schnörkel, keine lieblosen und unpassenden Vordrucke
- richtiges Dateiformat? PDF! erstelle deinen Lebenslauf zB in Microsoft Word und speichere ihn jedenfalls dann als PDF ab â Das wirkt viel professioneller!
- LĂ€nge max. 1-2 Seiten
- saubere Formatierung (Tabulatoren, AbsĂ€tze, ZeileneinzĂŒge,âŠ) falls du selbst nicht so fit bist darin, dann kennst du sicher jemanden, der dir dabei helfen kann
Das Motivationsschreiben
In einem Motivationsschreiben sollte Folgendes enthalten sein:
- Du stellst dich einleitend einmal vor⊠zB: Mein Name ist xxxxxx und ich bewerbe mich bei Ihnen auf die Stelle XYâŠ.
Ich möchte mich bei Ihnen gerne initiativ bewerben.
- Warum bewirbst du dich? Was ist dein Grund, warum dich dieses Unternehmen bzw. diese Ausbildung anspricht?
Nach meiner Schulausbildung in⊠möchte ich nun gerne eine Lehre alsâŠ
Mein Interesse fĂŒr ⊠war immer schon groĂ. Insbesondere fasziniert mich ⊠Daher möchte ich mich zum/zur ⊠ausbilden lassen.
- Warum bewirbst du dich bei diesem Unternehmen? Wie bist du auf die Stelle aufmerksam geworden? Was reizt dich? Was treibt dich an?
Ihr Unternehmen ist mir als sehr guter Ausbildungsbetrieb im Bereich xy bekannt, daherâŠ
Aus meinem familiĂ€ren Umkreis kenne ich Ihr Unternehmen und schĂ€tze es als sehr guten Ausbildungsbetrieb. Daher bewerbe ich mich bei Ihnen fĂŒr eine Lehrstelle alsâŠ
Ich bewerbe mich bei Ihnen,- da mir Ihr Unternehmen natĂŒrlich als groĂe ArbeitgeberIn in der Region sehr bekannt ist.
- da viele Freunde und Bekannte von mir bei Ihnen angestellt sind, die mir schon oft von dem tollen Arbeitsklima, den spannenden Aufgaben und Herausforderungen erzÀhlt haben.
- da ich seit langen Jahren ein Fan Ihrer Marke/Produkte bin und gerne meinen Beitrag zu⊠leisten möchte.
- weil ich ⊠aus Leidenschaft bin und ich mir erhoffe, diese Leidenschaft fĂŒr ⊠in Ihrem Unternehmen gewinnbringend mit viel Gestaltungsspielraum einsetzen zu können.
- weil mir folgende Formulierung in Ihrem Stelleninserat sofort ins Auge gestochen ist: ââŠâŠâ. Diese Aussage wirkt absolut anziehend auf mich undâŠ
- weilâŠ
- Dein Unique Value Proposition (UVP)
Warum sollte sich das Unternehmen fĂŒr dich entscheiden?
Was kriegen sie, wenn sie sich fĂŒr dich entscheiden?
Beantworte die folgenden Fragen und bastle dir daraus ein paar kurze, knackige Aussagen, die du in dein Motivationsschreiben einbauen kannst:- Was kannst du, auf die konkrete Lehrstelle bezogen, tatsÀchlich besser als andere?
- Was stört dich nicht, im Job / in diesem konkreten Job / an diversen Aufgaben, was andere normalerweise schon stört?
- Wo hast du deine einzigartigen FĂ€higkeiten fĂŒr diesen Beruf schon einmal in konkreten Situationen unter Beweis stellen können?
- Abschluss â GruĂformel â Unterschrift/Name
Ich bin gespannt auf Ihre RĂŒckmeldung.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
FĂŒr RĂŒckfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur VerfĂŒgung und ich wĂŒrde mich ĂŒber eine Einladung zum BewerbungsgesprĂ€ch sehr freuen.
Als GruĂformel kannst du zB Mit freundlichen GrĂŒĂen / Beste GrĂŒĂe / Freundliche GrĂŒĂe verwenden. Die GruĂformel solltest du jedenfalls immer ordentlich ausschreiben und nicht abkĂŒrzen (zB mfG, BG, VGâŠ). AbkĂŒrzungen wirken sehr unprofessionell.
Checkliste fĂŒr dein Motivationsschreiben
Hast du alles?
- ordentliche Formatierung
- Briefkopf mit deinem Namen + Anschrift + Kontaktdaten
- Ort + Datumsangabe
- Sehr geehrte ⊠- wenn möglich namentlich erwĂ€hnen â NICHT nur: Damen und Herren ï unbedingt ansehen bevor du es abschickst, hier können peinliche Fehler passieren, vor allem, wenn du gerade mehrere Bewerbungen laufen hast
- Einleitung / Vorstellung
- Warum möchtest du dich verÀndern?
- Warum gerade bei diesem Unternehmen oder auf diese Stelle?
- Was ist dein UVP?
- Kurzer Ăberblick ĂŒber deinen Werdegang / deine Person / deine WĂŒnsche & Treiber
- Abschluss & GruĂformel
- Name / Unterschrift
- Rechtschreibung, Grammatik, Beistriche
- ideale LĂ€nge des Motivationsschreibens: 1 Seite
- prĂŒfe noch einmal deine Formulierungen:
Konkret am Punkt formuliert?
Kennt sich ein AuĂenstehender aus, was du meinst?
Verwendest du irgendwelche allgemeinen Floskeln oder Sprichwörter? â weg damit!
powered by JOB HR - Mag. Julia Oberhumer