Infos zur Lehre
7 #'s für die Lehre.
Was spricht dafür, sich für eine Lehre zu entscheiden?
Du verdienst dein eigenes Geld!
Ab deinem ersten Ausbildungstag als Lehrling bekommst du eine finanzielle Entschädigung, die du selbstbestimmt und nach deinen Wünschen ausgeben kannst.
Der Ruf der Lehre hat sich die letzten Jahre massiv verbessert!
Noch nie zuvor waren Fachkräfte so gefragt wie heute. Daher geben Lehrbetriebe alles, um dir den perfekten Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Dein Leben, deine Entscheidung!
Es gibt 198 unterschiedliche Lehrberufe – für jeden was dabei! Dort kannst du deine Stärken einsetzen und deine Talente finden. Alle Türen stehen offen: Lehre mit Matura, ein Werkmeisterkurs oder sogar ein Studium sind verschiedene Möglichkeiten während/nach der Lehre.
Benefits on top!
Handy, Führerschein, Prämien, Ausflüge - Lehrbetriebe lassen sich immer mehr einfallen, um dich zu motivieren.
Eine Lehre ist die perfekte Basis für deine Zukunft!
Die Welt braucht dich. In Zeiten in der jeder glaubt studieren zu müssen, sind PraktikerInnen umso mehr gefragt.
Alles ist möglich!
Als Lehrling stehen dir alle Wege offen.
VorarbeiterIn, TeamleiterIn oder ein eigenes Business - finde deinen Weg.
Du erlebst immer wieder Neues!
Langweilig wird dir als Lehrling garantiert nicht. Kein Tag ist wie der andere.
Abwechslung garantiert.
Dein Plan A fürs Leben?
Auto, Wohnung, Haus, Urlaub, Familie? Und das Ganze finanziert durch einen Job der dir Spaß macht?
Viele Wege führen zum Ziel.
Du könntest nach der Unterstufe eine HTL, HAK oder andere Schule besuchen.
Du hast im Moment aber so gar keinen Bock mehr jeden Tag in der Schule zu sitzen, möchtest aber trotzdem erfolgreich werden? Unabhängigkeit ist eines deiner größten Ziele?
Der Einstieg ins Berufsleben mit einer passenden Lehre ist genau das Richtige für dich.
Die Zeiten in denen die Lehre eine Einbahnstraße war, sind vorbei.
Alle Wege stehen dir offen.
Gelernte FacharbeiterInnen sind so gefragt wie noch nie und mit dem Meisterkurs und vielen anderen Weiterbildungsmöglichkeiten kannst du dich immer höher qualifizieren.
Ganz individuell, so wie du es willst.
Selbst ein Studium liegt mit einer Lehre in greifbare Nähe
Abgeschlossene Berufsausbildung + Einkommen + Matura = All in one
Dein Leben. Deine Entscheidung.
Schule | Lehre |
---|---|
Von früh bis spät in der Schule? | Arbeitszeit in Betrieben sind 8 Stunden, zB. 06:00h-14:00h, 07:00h-15:00h oder Gleitzeit. |
Angewiesen auf Taschengeld von deinen Eltern? | Lohn/Gehalt bis zu 1.000€/Monat ab dem 1. Jahr. |
Den ganzen Tag in der Schule sitzen? | Im Job bist du viel unterwegs, abwechslungsreicher geht’s nicht! |
Freinehmen während dem Schuljahr für einen Urlaub? | Als MitarbeiterIn hast du 25 Tage Urlaub, die du dir meist frei einteilen kannst! |
Du würdest dir mehr Hilfe und Unterstützung wünschen? | Eigene AusbilderInnen, AnsprechpartnerInnen und Coaches stehen dir in der Arbeitswelt zur Verfügung. |
Klassengemeinschaft lässt zu wünschen übrig? | KollegInnen halten zusammen und unterstützen sich als Team. |
Viele Unterrichtsfächer interessieren dich aktuell nicht? | Wähle einen Beruf der dich interessiert, in dem deine Interessen gestärkt werden. |
Lernen am Wochenende nervt? | In Betrieben lernst du während deiner bezahlten Arbeitszeit. |
Deine Persönlichkeit kommt leider zu kurz, weil alles nach Lehrplan läuft? | Du kannst kreativ sein und bei vielen Tätigkeiten ist deine Idee gefragt! |
Du bist dir unsicher ob du die Schule schaffen kannst, studieren willst oder ob du einen Job finden wirst? | Als Lehrling wirst du meist direkt nach der Lehre übernommen und bist schon ein Profi in deinem Fach. Matura und Studium sind auch dann noch jederzeit möglich. All in one. |
Du willst mehr Freiheiten und irgendwann eine eigene Wohnung? | In der Lehrzeit kannst du dir viel ansparen und dadurch früher die eigenen, unabhängigen Träume leben. |
Studieren ist bei dir Pflicht? | Kein Problem, mit einer Lehre und der Berufsreifeprüfung kannst du auch gleich durchstarten. Du hast sogar schon Berufspraxis und bist dadurch heiß begehrt! |
Dir fehlt die Praxis zur Theorie? | Praxis steht an erster Stelle, Gelerntes kannst du sofort anwenden und probieren. |
Die Welt braucht PraktikerInnen.
Wenn du dich für eine Lehre entscheidest bist du in guter Gesellschaft. 30.000 KollegInnen treffen jedes Jahr dieselbe Entscheidung und das ist gut so.
Die Welt braucht euch.
Gerade in Zeiten, in denen jeder glaubt, studieren zu müssen, sind PraktikerInnen umso mehr gefragt.
Ihr fackelt nicht lange herum, ihr handelt.
Ihr erschafft Häuser und Hallen, Autos und Uhren, Frisuren und Blumenwelten.
Später mal studieren wäre doch nicht schlecht?
Kein Problem. Mit der Berufsreifeprüfung ist auch das ohne Umwege möglich.
Dein Leben. Deine Entscheidung.
Mit unserem Stärk'n Check unterstützen wir dich auf der Suche nach deinem perfekten Start in deine berufliche Zukunft.
Aktuell gibt es in Österreich 198 verschieden Lehrberufe.
Hier findest du welche das sind:
- Lehrberufsübersicht
Lebe dein Talent – die Lehre (150 Wochen - 150 Videos) - BIC.at
Die Ausbildungsinhalte werden regelmäßig modernisiert und neue Lehrberufe geschaffen.
Auf unserer Plattform findest du die besten Möglichkeiten in deiner Region.
Verwende die Filter in unserer Lehrstellenübersicht oder sieh dir deine Ergebnisse nach dem Stärk'n Check an.
In einem Berufsbild erfährt man alle Tätigkeiten, die in der Ausbildung und Ausübung deines Berufes ausgeführt werden und die du daher auch lernen sollst. Manchmal findest du auch Infos zu Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Durch diese Beschreibung erfährst du die wesentlichen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Berufen.
Für jeden Lehrberuf, in Österreich, gibt es zudem eine Ausbildungs- und eine Prüfungsordnung, die festhält was dir dein bzw. deine ArbeitgeberIn beibringen muss und was du bei der Lehrabschlussprüfung wissen sollst.
Hast du dich für einen Wunschberuf entschieden und bereits eine Firma ins Auge gefasst, organisierst du dir direkt über next step einen Schnuppertermin.
Nutze die Chance und informiere dich direkt vor Ort über die Firma deiner Wahl. Sieh deinen vielleicht zukünftigen ArbeitskollegInnen über die Schulter oder führe selbst einfache Tätigkeiten durch, um dir ein Bild von deinem zukünftigen Beruf zu machen.
Ein Lehrvertrag mit einem Unternehmen regelt die verschiedenen Rechte und Pflichten der Beteiligten. Mit der Zusage für eine Lehrstelle, schreibt dir dein Lehrbetrieb einen Lehrvertrag. In diesem Lehrvertrag stehen alle wichtigen Punkte über das Lehrverhältnis, deine Entlohnung, deine Rechte und Pflichten.
WKO.at - Lehrvertrag abschließen und anmelden - YouTube
Deine Rechte in der Lehrausbildung - YouTube
Jeder Lehrling erhält einen Lohn in Form eines Lehrlingseinkommens, was auch Lehrlingsentschädigung genannt wird. Diese wird im sogenannten Kollektivvertrag festgelegt und ist gesetzlich verpflichtend. Jedes Jahr erhöht sich diese und ist abhängig von deinem Beruf.
Das Lehrlingseinkommen wird meist einmal im Monat und 14x im Jahr ausbezahlt. Sogar wenn du krank bist oder die Berufsschule besuchst erhältst du deinen Lohn.
Aber nicht vergessen, dass du deinem bzw. deiner ChefIn Bescheid geben musst wenn du krank bist!
Unter diesem Link findest du eine Tabelle mit sämtlichen Lehrlingsentschädigungen für die jeweiligen Berufe.
Die Lehrlingsausbildung in Österreich ist als "duales System" organisiert und verbindet Theorie und Praxis. Die Ausbildung erfolgt also:
Im Lehrbetrieb (Unternehmen - ca. 80 Prozent der Ausbildungszeit)
In der Berufsschule (ca. 20 Prozent der Ausbildungszeit)
Weitere Infos findest du hier.
Der Besuch der Berufsschule ist für alle Personen die einen Lehr- oder Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben verpflichtend.
Je nach Lehrberuf dauert die Ausbildung in der Berufsschule zwei bis vier Jahre, oft drei Jahre.
Der Unterricht in der Berufsschule kann:
- ganzjährig (ein Tag pro Woche)
- lehrgangsmäßig (mindestens acht Wochen durch)
- saisonmäßig (auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt)
- organisiert sein.
Die Unterrichtszeit in der Berufsschule (inklusive Förderunterricht und Schulveranstaltungen) ist Teil der Arbeitszeit von Lehrlingen. Während des Besuches in der Berufsschule bekommst du dein Geld wie immer!
Am Ende der Lehrzeit steht deine Abschlussprüfung an.
Hier findest du viele weitere Infos über den Ablauf dieses wichtigen Abschnitts deiner Lehre.
Als zukünftiger Teil der Arbeitswelt steht dir mit der Arbeiterkammer ein großer und starker Partner zur Seite, der sich um deine Rechte kümmert und dir bei rechtlichen Fragen kostenlos weiterhilft.
Auf dem Portal der Arbeiterkammer findest du viele nützliche Infos zu diesem Thema.
Nach dem Schnuppern warst du total begeistert? Du hast dir unsere Tipps zur Bewerbung angesehen, dich beworben und eine Zusage bekommen? Gratuliere!
Doch wie geht es jetzt weiter?
Hier erhältst du auch einen kurzen Überblick was dich in den nächsten Jahren erwartet und gerne geben wir dir auch hier ein paar Tipps für die wichtigsten Meilensteine.
Es gibt noch viele tolle Seiten auf denen du interessante Infos rund um das Thema Lehre findest. Schau dich zum Beispiel auf der Seite des Instituts für Bildungsforschung um oder kontaktiere uns einfach hier.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Es gibt nicht „DIE“ eine Form der Lehre.
Hier findest du die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie du deiner Lehre den nötigen Schub für die Zukunft verpassen kannst.
Du möchtest selbstständig sein, dein eigenes Geld verdienen und nicht mehr jeden Tag in die Schule müssen?
Eine Lehre hört sich für dich gut an, aber du bist dir nicht sicher, ob es nicht doch besser wäre die Matura abzuschließen? Was wenn du später doch noch studieren willst oder eine FH besuchen möchtest?
Für genau diese Fälle gibt es seit einigen Jahren eine tolle Möglichkeit, die das Beste aus beiden Welten vereint.
Die Lehre mit Matura!
Hast du dich für eine interessante Lehre entschlossen, hast du noch keinen Stress. Du kannst entspannt ins Berufsleben einsteigen und dich mit deinem neuen Job vertraut machen. Wenn du bereit bist, kannst du jederzeit in das Modell „Lehre mit Matura“ einsteigen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, egal in welchem Lehrjahr du dich entscheidest.
Das Feine: Gratis für dich!
Stell dir vor, du machst eine Lehre und gleich die Matura mit dazu. Einige deiner Freunde haben sich für den klassischen Weg, weiter in die Schule zu gehen, entschieden.
Nach 4- 5 Jahren, habt ihr alle wahrscheinlich einen Abschluss.
Deine FreundInnen: Matura
DU: Einen erlernten Beruf + die Berufsreifeprüfung (Matura)
Deinen SchulfreundInnen bist du jetzt einen saftigen Sprung voraus.
„Klassische“ MaturantInnen können jetzt auf Jobsuche gehen oder studieren.
Du hast schon 4 Jahre lang Geld verdient, bist unabhängig, hast eine Job, hoch angesehenes Praxiswissen und studieren kannst du jetzt auch, wenn du das möchtest.
Voraussetzungen:
Alle interessierten Lehrlinge werden in die Maturavorbereitung aufgenommen. Es gibt kein Auswahlverfahren.
Vor dem Start zu absolvieren sind nur:
• Auffrischungskurse in E, D, M
• Motivationsschreiben und Potenzialanalyse
• Aufnahmegespräch mit Bildungsplan
Facts & Infos:
• Einstieg ab dem 1. Lehrjahr möglich
• Kurse und Kursunterlagen sind kostenlos, keine Prüfungsgebühren, auch bei Kursabbruch keine Rückerstattung nötig.
• 4 Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und ein Fachbereich aus dem Lehrberuf
• Dauer: Während der Lehrzeit muss mind. ein Fach abgeschlossen werden, die letzte Prüfung erfolgt nach dem 19. Geburtstag.
• 15 Stunden Einzel- und Gruppencoaching zur Begleitung
• mit Zustimmung des Lehrbetriebs während der Arbeitszeit
• ohne Zustimmung des Lehrbetriebs berufsbegleitend in deiner Freizeit möglich (trotzdem kostenlos) und berechtigt zum Studium an der Universität und der FH (inkl. Auslandsstudium)
Weitere Infos findest du hier:
Die KTLA kombiniert Lehre mit HTL-Matura.
EIN GROSSER UNTERSCHIED. Die Lehre mit Matura umfasst 4 Gegenstände, die Lehre mit HTL-Matura hingegen bietet eine fundierte technische Ausbildung – die HTL für Maschinenbau / Automatisierungstechnik.
Lehre mit Matura / KTLA die Lehre mit HTL-Matura
- Fundierte HTL-Ausbildung
- Ausmaß: Lehrplan der HTL für Berufstätige
- Ausbildungsort: TIZ Kirchdorf
- ISCED Level 6 (entspricht „Bachelor“-Abschluss)
- Großteils Tagesunterricht
- Projektarbeiten und Diplomarbeit fachbezogen im Ausbildungsbetrieb
- Nach drei Jahren Praxis Titel „Ingenieur“
- Nach HTL-Abschluss uneingeschränktes Studium an Uni oder FH jederzeit möglich
- Kosten: zu 100 Prozent vom Betrieb übernommen
Lehrberufe der KTLA.
Deine KTLA-Ausbildung kannst du mit folgenden Lehrberufen kombinieren:
- KonstrukteurIn - Maschinenbautechnik
- KonstrukteurIn - Werkzeugbau
- KunststoffformgeberIn
- KunststofftechnikerIn
- MaschinenbautechnikerIn
- MechatronikerIn
- MetalltechnikerIn
- ProzesstechnikerIn
- WerkstoffprüferIn
- ZerspanungstechnikerIn
Hier geht´s zu den Lehrbetrieben der KTLA
Die KTLA wird als Berufsschulersatz im 2. + 3. Lehrjahr anerkannt (für Berufsschulen in OÖ in ausgewählten Lehrberufen).
Die letzte Klasse Berufsschule wird als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung besucht, während dieser Zeit pausiert der KTLA-Unterricht.
Du hast vor in ein Oberstufengymnasium zu gehen, du hast Matura, aber studieren ist doch nicht so dein Ding?
Dann haben wir hier noch einen kleinen Tipp für dich, wenn du die Matura abgeschlossen hast.
Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Oberösterreich, die in enger Abstimmung zwischen der Wirtschaft und AHS-SchülerInnen entwickelt wurde. Diese Ausbildungsschiene ebnet speziell für AHS-MaturantInnen, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss oder BerufsumsteigerInnen neue Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Facts & Infos:
• seit Herbst 2019
• Dauer: 1,5–2,5 Jahre
• Direkter Berufseinstieg auch unterm Jahr nach der AHS-Matura
• attraktives Einstiegsgehalt
• Kombination aus:
70 % Trainee-Programm (Betrieb),
20 % Fachtheorie (Berufsschule),
10 % Zukunftskompetenzen (Soziale und Selbstkompetenz, Innovations- und digitale Kompetenz, Internationale Kompetenz inkl. Auslandspraktikum) und Zukunftsprojekt
• Abschluss: DA Professional und Lehrabschluss
Weitere Informationen findest du hier:
• zwei verwandte Lehrberufe werden gleichzeitig gelernt
• Voraussetzungen: Lehrbetrieb kann beide Berufe ausbilden
• Dauer: max. 4 Jahre
Unter gewissen Umständen gibt es die Möglichkeit deine Lehrzeit um ein Jahr zu verkürzen:
• Reifeprüfung einer AHS oder BHS
• Abschlussprüfung einer mind. dreijährigen BMS
• Abgeschlossene Lehre und Lehrabschlussprüfung eines anderen Lehrberufs
• Facharbeiterprüfung in einem land- oder forstwirtschaftlichen Lehrberuf
Auch für AbsolventInnen der Pflichtschule mit sonderpädagogischen Förderbedarf, Behinderungen oder SchülerInnen ohne positiven Abschluss gibt es Möglichkeiten eine Berufsausbildung zu absolvieren.
Facts & Infos:
• Vermittlung über das Arbeitsmarktservice (AMS)
• Wechsel von einer „normalen“ Lehre zu einer anderen Form jederzeit in Absprache mit dem Lehrbetrieb, der Berufsausbildungsassistenz, der Schulbehörde und dem AMS möglich (bisherige Lehrzeit wird angerechnet)
Verlängerte Lehre:
• Dauer: Verlängerung der Lehrzeit um 1 Jahr, in Ausnahmefällen 2 Jahre)
• Anlaufstellen: Arbeitsmarktservice (AMS) (Vermittlung der Lehrstelle), Berufsausbildungsassistenz (Beratung und Unterstützung während der Ausbildung)
• Abschluss: Lehrabschluss und Berufsschulabschluss
Teilqualifizierung:
• Ausbildung wird auf bestimmte Fertigkeiten und Kenntnisse (= Teilqualifikationen) eines oder mehrerer Lehrberufe eingeschränkt
• Teilqualifikationen werden im Lehrvertrag festgelegt
• Dauer: 1–3 Jahre
• Arbeitszeit: ev. Verkürzung der täglichen Normalarbeitszeit
• Besuch der Berufsschule
• Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit
Du hast die Pflichtschule abgeschlossen, aber leider keine Lehrstelle gefunden, die für dich passt?
Du kannst dich nun beim AMS als „lehrstellensuchend“ vormerken lassen und eine überbetriebliche Lehre absolvieren.
Facts & Infos:
• Lehre in einer Lehrwerkstatt, Praktika in Unternehmen, Besuch der Berufsschule und weiterhin Lehrstellensuche (Wechsel sobald eine Stelle gefunden wurde)
• ist einer „normalen“ Lehre im Betrieb gleichgestellt (Dauer, Arbeitszeit, Urlaub, Abschluss)
• kein Anspruch auf Weiterverwendungszeit
• statt Lehrvertrag wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen (vorerst auf 1 Jahr, Verlängerung möglich)
• statt Lehrlingseinkommen gibt es eine Ausbildungsbeihilfe (325,80 € netto im Monat, ab dem 3. Lehrjahr 753,00 € monatlich, Stand August 2020)
Was ist ein Lehrlingseinkommen?
- Als Lehrling bekommst du eine Ausbildung und dafür auch einen Lohn in Form eines Lehrlingseinkommens
- Der Betrag ist branchen- und berufsabhängig (nicht in jeder Firma gleich!)
- Das Lehrlingseinkommen wird pro Lehrjahr erhöht
- Dieses wird durch den Kollektivvertrag festgelegt
- Der Kollektivvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen den ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen (Firma/ CHEF:IN)
- Das Lehrlingseinkommen wird entweder wöchentlich oder monatlich ausbezahlt und ist im Lehrvertrag festgelegt
- Der Lohn wird dir 14 x im Jahr ausgezahlt
- Auch wenn du die Berufsschule besuchst, mal Urlaub hast oder krank bist
Mehr dazu?
Eine Lehre ist der perfekte Start in ein spannendes Berufsleben!
Du hast bereits Geld verdient, hast einen Job, eine abgeschlossene praktische Ausbildung und dir stehen nach wie vor alle Türen offen.
Neben den oft schon in der Lehrzeit möglichen, unterschiedlichsten Aufstiegschancen in den Betrieben, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten dich weiterzubilden.
Du willst die Matura machen? – Kein Problem!
Meister werden klingt gut? – Auf jeden Fall!
Studieren wäre irgendwann auch nicht schlecht? - Sicher!
Du willst dich in einem Fachgebiet spezialisieren? – Leg los!
Möglichkeiten gibt es viele.
- Lehre mit Matura – ab Lehrbeginn möglich.
- Werkmeisterkurs - 2 Jahre, ersetzt sogar ein Fach bei der Matura (Berufsreife)
- Studieren ist nach abgeschlossener Berufsreifeprüfung (Matura) jederzeit möglich. Egal für welche Universität oder Fachhochschule du dich interessierst
- Nach 6 Jahren Praxiserfahrung mit abgeschlossenem Meisterkurs und Berufsreife kannst du dich zum bzw. zur IngenieurIn zertifizieren lassen
- informiere dich in deiner Firma oder bereits bei deinem Bewerbungsgespräch über Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Nutze die Kursangebote von Bildungseinrichtungen wie dem BZL, BFI oder WIFI.